Veranstaltungen
Programmjahr 2024/2025
Die europäischen Dimensionen des Wiener Theaterlebens
Vortrag: em.o. Univ. Prof. Dr. Herbert ZEMAN, Rezitation: Prof. Adelheid PICHA, Dr. Herbert SCHRITTESSER
Die europäische Theaterszene versammelte sich zur Zeit Kaiser Franz Josephs am Wiener Hofburgtheater. Die Hofburgschauspielerinnen und Hofburgschauspieler, Deutsche aus dem Norden, Deutsche aus dem Süden, speziell aus den Habsburgerländern, machten das Theater zu einem kulturellen Brennpunkt. Shakespeare, Calderon, Molière, Ibsen wurden hier ebenso heimisch wie Lessing, Goethe und Schiller. So bekam man an diesem europäischen Theater tatsächlich klassische Bildung vermittelt.
Dr. Michael Ludscheidt (Jena) : Ein Sitz der Musen und eine Pflanzschule ihrer Zöglinge.
Das literarische Erfurt zur Goethezeit
Im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts erlebte die kurmainzische Stadt Erfurt unter dem kunstsinnigen und literarisch interessierten Statthalter Karl Theodor von Dalberg (1744-1817) eine bis in die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts hinein andauernde kulturelle Blüte. Zu recht ist wiederholt auf die Einflüsse hingewiesen worden, die von der Weimarer Klassik auf diese Entwicklung ausgingen. Gleichwohl sollte nicht übersehen werden, daß sich in den Jahrzehnten zwischen 1775 und Goethes Tod eine durchaus eigenständige Literaturszene in der thüringischen Metropole herausbildete, die ihrerseits in den mitteldeutschen Raum ausstrahlte und an der Entfaltung der Künste und Wissenschaften im Ereignisraum Weimar-Jena um 1800 maßgeblichen Anteil hatte. Der Vortrag stellt die bislang zu Unrecht weithin unbeachteten Institutionen, Autoren und Werke der Erfurter Literatur zur Goethezeit in den Mittelpunkt und unternimmt den Versuch, Interesse für ihre spezifischen Erscheinungsformen zu wecken.
Goethe und Rabindranath Tagore
Zwei universale Dichter, die ein Zeitalter prägten
Schon zu Tagores Lebzeiten nannte ihn Albert Schweitzer den "Goethe Indiens". Mit dem Vergleich wollte er nicht nur auf die Bedeutung von Rabindranath Tagore (1861-1941) hinweisen, sondern auch den universalen Charakter beider Dichter betonen. Neben der literarischen Produktion lagen die Talente der beiden Dichter auf beinahe allen Gebieten: in der Theaterkunst, in der bildenden Kunst, im Pädagogischen und in den Naturwissenschaften. Bei Tagore kommt seine überragende Bedeutung als Lieder-Komponist hinzu. Der Vortrag gibt einen vergleichenden Überblick und endet mit der Rezitation einiger Gedichte in direkter Übersetzung aus dem Bengalischen.
Dr. Johannes John (Bayerische Akademie der Wissenschaften, München): Die Historisch-Kritische Ausgabe der Werke und Briefe Adalbert Stifters
Ein österreichisch-deutsches Gemeinschaftsunternehmen
Mit bislang 43 vorgelegten Bänden, von denen allein 30 seit 1997 erschienen sind, befindet sich die Historisch-Kritische Stifter-Ausgabe, die von Beginn an als ein grenzübergreifendes österreichisch-deutsches Gemeinschaftsunternehmen konzipiert war, nunmehr in ihrer Endphase. Der Vortrag informiert über ihre Entstehung und Publikationsgeschichte, erläutert deren Editionsprinzipen in Abgrenzung zur ersten, ,Prag-Reichenberger‘ Gesamtausgabe und gibt einen Überblick über die insgesamt 11 Abteilungen mit ihren je spezifischen Anforderungen an Textkonstitution wie Kommentierung.
Führung von Hofrat Dr. Karl Schütz im KHM
Salvator Rosa (1615 Arenella bei Neapel - 1675 Rom) Große Reiterschlacht, 1645 Leinwand 229 x 345 cm Dieses Hauptwerk der italienischen Barockmalerei ist sozusagen eine Neuentdeckung. Das Bild befindet sich zwar seit etwa 250 Jahren in der Gemäldegalerie, war aber auf Grund seines schlechten Erhaltungszustandes seit Jahrzehnten nicht mehr ausgestellt. Nach einer seit langem geplanten mehrjährigen Restaurierung ist es nun wieder in der Galerie zu sehen